2023


2022
Das Stück "Am Anfang war die Kohle....." Ist ein Streifzug durch die Zeit von der Entstehung des Ruhrgebiets bis hin zum Strukturwandel.
Gespielte Szenen und Live-musik der Band "Hina Dul" wechseln sich ab und geben dem Stück so einen Revue - Charakter.
2019
Wer ist Masse, wer ist Mensch?
Wieviel ist ein Menschenleben wert?
Ist es legitim mit falschen Mitteln das Richtige tun zu wollen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Dramas "Masse Mensch" von Ernst Toller. Toller schrieb das Stück 1919. Er verarbeitete darin seine Erfahrungen während der Novemberrevolution und stellt Revolution als thisches Problem dar.
Das THESTH hat die 100 Jahre alte Textvorlage überarbeitet und schlägt mit seiner Inszenierung einen Bogen in unsere Zeit.
Die von Toller angesprochene Thematik ist immer noch hochaktuell und wird es wohl auch in 100 Jahren noch sein.
Eine Produktion zum Jahresthema der Kultur in Essen "Aufbrüche".
eine Kriminalgeschichte von Peter Ingenerf
Ein dubioser Vermisstenfall beschäftigt eine NRW-Polizeibehörde.
Die 14-jährige Anna ist bereits seit einer Woche verschwunden, ein Tatverdächtiger, der sich im Polizeigewahrsam befindet, schweigt beharrlich. Während der Ermittlungen wird Anna tot aufgefunden und ein weiteres Mädchen vermisst.
Die Mordkommission arbeitet auf Hochtouren in der Hoffnung, das zweite Mädchen lebend zu finden.
Dabei diskutieren die Kriminalbeamtinnen über rechtliche, ethische und persönliche Aspekte der Vorgehensweise. Diese Überlegungen führen letztlich dazu, dass sich jede Ermittlerin für "ihren" Weg entscheidet, der mit drastischen Konsequenzen für Täter, Opfer und Ermittler verbunden ist.
2018
Konzept und Regie: M. Friedburg
Dieses Programm ist dem 1. deutschen Nachkriegsstar, einer außergewöhnlichen Frau mit vielen Begabungen und unverkennbarer "Berliner Schnauze" gewidmet.
Hildegard Knef war Schauspielerin, Malerin, Buchautorin und Sängerin.
Sie feierte große Erfolge im In- und Ausland.
Aber ihr Leben und ihre Arbeit polarisierte auch und so wurde sie geliebt und gehaßt, bejubelt und gemieden.
Ihre Lebensgeschichte und einige ihrer Lieder erinnern an "unser Hildchen" und lassen sie unvergessen bleiben.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert von der Allbau Stiftung Essen, dem Kulturbüro Essen und Sinalco)
Projekt zur Veranstaltungsreihe der Essener Kultureinrichtungen 2018 "von wegen... alte träume und neue hoffnungen" in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Essen.
Konzept und Regie: M. Friedburg
100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs erinnert das Theater THESTH an die Geschehnisse dieser Zeit und gibt Soldaten an der Front und Daheimgebliebenen eine Stimme.
Durch Feldpostbriefe, Tagebucheinträge und Aufsätze einzelner Zeitzeugen können wir heute an ihren Lebenswegen, Wünschen, Träumen und Hoffnungen teilhaben.
Lieder, Gedichte und Spiele geben uns Einblicke in den damaligen Zeitgeist.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2017
(gefördert von der Allbau Stiftung Essen, dem Kulturbüro Essen und Sinalco)
Prinzessin Lisa ist es langweilig, denn niemand im Schloss hat Zeit mit ihr zu spielen. Aber, dass ausgerechnet ein Frosch ihr Spielkamerad sein will, das geht nun wirklich zu weit. Eigentlich sollte sie dem Frosch ja dankbar sein, denn er hat ihre goldene Kugel aus dem Brunnen gholt. Doch das ständige "Gequake" geht Lisa so auf die Nerven, dass sie beschließt, den ekeligen "Freund" loszuwerden. Der Frosch ist sehr hartnäckig und bringt Lisa so in Rage, dass sie ihn mit voller Wucht gegen die Wand wirft......
Was dann geschieht, ist wirklich märchenhaft!
Die von Mechthild Friedburg aktualisierte Grimm'sche Vorlage und die Musik von Jörg Multhaupt versprechen ein spaßiges, spannendes Theatererlebnis für die ganze Familie.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert von der Allbau Stiftung Essen, dem Kulturbüro Essen und Sinalco)
Kooperationsprojekt zur Veranstaltungsreihe des Kulturbüros der Stadt Essen: "Schöne Aussichten - Paradiese & Utopien"
Text und Regie: M. Friedburg
Warum eigentlich "Die Bibel"?
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen anstrengenden Tag hinter sich und sitzen in einem bequemen Sessel, vielleicht mit einem Glas Wein. Zum Entspannen fehlt Ihnen jetzt nur noch ein gutes Buch.
Was wollen Sie lesen, die Auswahl ist groß: Vielleicht ist Ihnen gerade nach einem Historienroman, der neben geschichtlichen Daten und Schauplätzen auch noch Einblicke in das soziokulturelle Leben der Menschen aus vergangenen Zeiten gewährt.
Oder lieben Sie Seefahrerberichte?
Was ist mit Familiengeschichten, die über weit verzweigte Familiendynastien erzählen?
Vielleicht ist Ihnen gerade nach einer Geschichte, die ein märchenhaftes Paradies beschreibt?
Sind Sie ein Freund utopischer Lektüre, die Ihnen eher unwahrscheinlich, aber doch spannend und interessant vorkommt?
Was ist mit einem Science-Fiction Roman, der die Welt in weiter Zukunft vor Ihrem inneren Auge lebendig werden lässt?
Oder ein Liebesroman?
Vielleicht sind ja Augenzeugenberichte genau das, wonach Ihnen heute der Sinn steht!
Sie können sich nicht entscheiden? Dann ist die Bibel genau das richtige Buch für Sie, denn alle diese unterschiedlichen Geschichten finden Sie - in der Bibel.
3000 Jahre alte Texte und 40 verschiedene Autoren sind in diesem aussergewöhnlichen literarischen Werk verewigt - spannend wie ein Roman, beschreibend wie ein Geschichtsbuch und allemal lesenswert.
Das Lesen übernehmen wir für Sie - leider können wir Ihnen nur ein paar Ausschnitte aus diesem facettenreichen Buch vorstellen.
Aber vielleicht sitzen Sie irgendwann nach einem anstrengenden Tag gemütlich mit einem Glas Wein in einem bequemen Sessel und lesen die Bibel.
Einheitsübersetzung Altes und Neues Testament.
2016
(gefördert vom Kulturbüro Essen, Sinalco)
Kooperationsprojekt zur Veranstaltungsreihe des Kulturbüros der Stadt Essen: "Keine Atempause - Bewegungen und Subkulturen"
Text und Regie: M. Friedburg
Simones Junggesellinnenabschied führt sie zurück in die 80er, ihrer Sturm- und Drangzeit: Eine Zeitschleife mit Musik und vielen lokalen Bezügen zu unserer Stadt Essen.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert vom Kulturbüro Essen, Sinalco)
Satirische Ruhrgebietskomödie
Text und Regie: M. Friedburg
Musik: Jörg Multhaupt
Wenn Omma Renate sich erst einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, dann kennt sie keine Verwandten...
So strickt die rüstige Rentnerin gerade an der Fernsehkarriere ihrer Lieben und drängt sie zu einem "Casteling". Das entwickelt sich ganz anders als erwartet.
"Oh, wie Omma. Familie alsen Brennpunkt" ist die zweite Episode der Ruhrgebietsfamiliengeschichte rund um Omma Renate und Familie Schakskyraksky.
2015
(gefördert von der Allbau Stiftung Essen, Kulturbüro Essen, Sinalco)
Edgar Allan Poe - verkanntes Genie seiner Zeit. Lebensgeschichte und Werke in Lesungen, szenischen Darbietungen und Musik
Essener Erstaufführung
Ein Kooperationsprojekt zur Veranstaltungsreihe der Stadt Essen "Gegen den Strom"
Inszenierung: Mechthild Friedburg
Edgar Allan Poe prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science-Fiction und der Horrorliteratur. Seine Poesie wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung. Heute gilt sein literarisches Werk als bahnbrechend und er als Begründer der Kurzgeschichte und des modernen Kriminalromans. Er beeinflusste über die Jahre viele Künstler und Arten der Popkultur. 1976 veröffentlichte Alan Parsons das aufsehenerregende Konzeptalbum "Tales of Mystery and Imagination" ("The Alan Parsons Project"), das auf ausgewählten Werken Edgar Allan Poe`s basiert und die düstere melancholische Atmosphäre seiner Literatur einfängt.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
Regie: Stefan Heuer
Tragikomödie von Josef Hader und Alfred Dorfer.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2014
(gefördert vom Kulturbüro Essen, der Allbau Stiftung und Sinalco)
Essener Erstaufführung
Ruhrgebietskomödie (Ruhrpott-sical) von und mit dem Theater THESTH
Musik: Jörg Multhaupt
Regie: Mechthild Friedburg
Georg Birelski führt seine Kneipe schon in dritter Generation. Seit die nahe gelegene Zeche geschlossen wurde, sind die Gäste ausgeblieben und Georg steht kurz davor, seine Kneipe an die Bank zu verlieren.
Als er seine alte Grubenlampe, das letzte Erbstück seines Opas verkaufen will, steht plötzlich so ein „Heini“ vor der Tür, der behauptet, eine Art Lampengeist zu sein. Dieser ungebetene Gast bringt Georg in einige peinliche Situationen. Und trotz alledem ist Heini bemüht Georg aus seiner Misere zu helfen.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert vom Kulturbüro Essen, der Allbau Stiftung und Sinalco)
Beitrag zum Kooperationsprojekt der Stadt Essen: "1914-1918, Schönheit und Schrecken im 1. Weltkrieg"
Text und Regie: M. Friedburg
Das THESTH begibt sich auf Spurensuche mit Aufzeichnungen von Soldaten und Angehörigen, die ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Eindrücke dieser Zeit geschildert haben. Eine Collage mit Liedern, Tagebuchauszügen, Briefen, Geschichten und Erzählungen aus den Jahren 1914 bis 1918.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2013
(gefördert von der Allbau Stiftung, Kulturbüro Essen und Sinalco)
Eine Eigenproduktion nach dem bekannten Grimmschen Märchen
Essener Erstaufführung
Musik: Jörg Multhaupt
Regie: Mechthild Friedburg
Der Müllerssohn Peter soll die drei goldenen Haare des Teufels besorgen, eine vollkommen unlösbare Aufgabe. Mit Hilfe der netten Großmutter des Teufels kann Peter die gewünschten Teufelshaare ins Schloß bringen. Nur für das gierige Königspaar geht die Geschichte ganz anders aus als erwartet.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert von der Sparkasse Essen und dem Kulturbüro Essen)
Ruhrgebietskomödie von und mit dem Theater Thesth
Essener Erstaufführung
Musik: Frigoris
Regie: Mechthild Friedburg
Elke und Joachim Schakskyraksky freuen sich auf ihr Leben zu Zweit, jetzt wo die Tochter Susi endlich ausgezogen ist. Doch plötzlich steht die Omma vor der Tür und will bei ihrer Tochter einziehen.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2012
(gefördert von der Sparkasse Essen und dem Kulturbüro Essen)
Nach Aischylos
Regie: Wolfgang Gruber
Zum 30 jährigen Bestehen vom Theater Thesth inszeniert Wolfgang Gruber mit unserem Ensemble das Stück "Sieben gegen Theben"!
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
(gefördert von der Sparkasse Essen und dem Kulturbüro Essen)
Mysterienspiel von Felix Mitterer
Regie: Kevin Mohr
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2011
(gefördert von der Sparkasse Essen und dem Kulturbüro Essen)
Kindergeschichte
Weltuhraufführung
Musik: Jörg Multhaupt
Regie: Mechthild Friedburg
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2010
(gefördert von der Sparkasse Essen und dem Kulturbüro Essen)
Ruhrgebietskomödie von und mit dem Theater Thesth
Essener Erstaufführung
Musik: Jörg Multhaupt
Regie: Mechthild Friedburg
Die altbekannte Siegfried-Saga - frisch und frech, mit viel Musik ins Ruhrgebiet verlegt.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2009
Komödie
Essener Erstaufführung im Schwimmbad Oase
Johann N. Nestroy
Regie: Wolfgang Gruber
Die Geschichte vom Fressen und Gefressenwerden.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
Märchen
Wiederaufnahme
nach Rudyard Kiplings "Das große Dschungelbuch", in einer Bearbeitung des Theater Thesth
Musik: Balzo Records
Regie: Mechthild Friedburg
Viel Musik und noch mehr Spaß für Jung und Alt.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2008
Märchen
Essener Erstaufführung
nach Rudyard Kiplings "Das große Dschungelbuch", in einer Bearbeitung des Theater Thesth
Musik: Balzo Records
Regie: Mechthild Friedburg
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2007
Franzobel
Regie: Wolfgang Gruber
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2006
Henning Mankell
Regie: Wolfgang Gruber
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
2005
Grips-Kinderstück
Wiederaufnahme
Rainer Hachfeld/Volker Ludwig
Regie: Mechthild Friedburg
2003
Märchen
Philip Pullman
Regie: Feldekova a.G.
Volksstück
Wiederaufnahme
Jürgen Uter
Regie: Kümmel
Jugendstück
Wiederaufnahme
Lutz Hübner
Regie: Kümmel
2002
Volksstück
Wiederaufnahme zum 20-jährigen Jubiläum
Jürgen Uter
Regie: Kümmel
2001
Jugendstück
Essener Erstaufführung
Lutz Hübner
Regie: Kümmel
Komödie
Wiederaufnahme
Arieh Chen
Regie: Kümmel
Kinderstück
Wiederaufnahme
Paul Maar
Regie: Kümmel
2000
Komödie
Essener Erstaufführung
Michael Cooney
Regie: Kümmel
Märchen
Lew Ustinov
Regie: Kümmel
1998
Märchen
Wiederaufnahme
Jewgenij Schwarz/Bernd Kullack
Regie: Kümmel
1997
Slawomir Mrozek
Regie: Kümmel
Slawomir Mrozek
Regie: Borowczak a.G.
Komödie
Westdeutsche Erstaufführung
Arieh Chen
Regie: Kümmel
Märchen
Essener Erstaufführung
Ingegerd Monthan
Regie: Borowczak a.G.
1996
Bühnenstück nach dem Roman
Essener Erstaufführung
Agatha Christie
Regie: Kümmel
Märchen
Essener Erstaufführung
Jewgenij Schwarz
Musik von Bernd Kullack (Uraufführung)
Regie: Kümmel
1995
Märchen
Wiederaufnahme im Rahmen der Tage russischer Kultur Essen
Lew Ustinov
Regie: Kümmel
Märchen für Jung und Alt
Wiederaufnahme im Rahmen der Tage russischer Kultur Essen
Lew Ustinov
Musik von Bernd Kullack (Uraufführung)
Regie: Kümmel
Kinderstück
Neuinszenierung
Paul Maar
Regie: Kümmel
1994
Grips-Jugendstück
Wiederaufnahme
Volker Ludwig/Detlef Michel
Birger Heymann/W.D.Siebert
Regie: Kümmel
Märchen für Jung und Alt
Deutschsprachige Erstaufführung
Lew Ustinov
Musik von Bernd Kullack (Uraufführung)
Regie: Kümmel
1993
Grips-Jugendstück
Essener Erstaufführung
Volker Ludwig/Detlef Michel
Birger Heymann/W.D.Siebert
Regie: Kümmel
Grips-Kinderstück
Wiederaufnahme anläßlich "10 Jahre THESTH“
Rainer Hachfeld/Volker Ludwig
Regie: Kümmel
Komödie
Wiederaufnahme anläßlich "10 Jahre THESTH“
Ray Cooney/John Chapman
Regie: Kümmel
1992
Märchen
Deutschsprachige Erstaufführung
Lew Ustinov
Regie: Kümmel
1991
Komödie
Essener Erstaufführung
Ray Cooney/John Chapman
Regie: Kümmel
1990
Grips-Kinderstück
Essener Erstaufführung
Rainer Hachfeld/Volker Ludwig
Regie: Kümmel
1989
Kindermärchen
Essener Erstaufführung
Peter Hacks
Regie: Kümmel
1988
Komödie
Essener Erstaufführung
Peter Turrini
Regie: Kümmel
1987
Kinderstück
Essener Erstaufführung
Volker Ludwig
Musik von Birger Heymann
Regie: Kümmel
1986
Kinderstück
Essener Erstaufführung
Erich Kästner
Regie: Kümmel
Volksstück
Wiederaufnahme
Jürgen Uter
Regie: Kümmel
1985
Volksstück
Essener Erstaufführung
Jürgen Uter
Regie: Kümmel
Märchen
Essener Erstaufführung
Gebrüder Grimm/Rainer Kirsch
Regie: Kümmel
1984
Kriminalstück
Essener Erstaufführung
Agatha Christie
Regie: Kümmel
Märchen
Essener Erstaufführung
Bernd Bauer
Regie: Kümmel
1982
Weihnachtsmärchen
Essener Erstaufführung
Alfred Obladen
Regie: Kümmel